WICHTIG!
HINWEIS FÜR ELTERN

Der Kauf eines Korkspielzeugs ist ein nobler Akt. Die Natur weiss deine Wahl zu schätzen.
Bevor du das Spielzeug deinem Kind gibst, lies bitte folgende Ausführungen durch, um zu verstehen, was Kork ist und wie du die Beziehung zwischen dem Korkspielzeug und deinem Kind unterstützen kannst.

Bitte bewahre diese Information für späteres Nachschlagen auf.

1 • ÜBER KORK
1.1 Umweltfreundliche Ernte

Portugal ist der grösste Korkproduzent und -lieferant der Welt. So hat elou seinen Hauptsitz im Epizentrum des wichtigsten Korkindustriestandorts der Welt.
Der Sobreiro (Portugiesisch für Korkeiche) ist der Baum, von dem Kork gewonnen wird, und Portugal verfügt über die weltweit grössten Korkeichenbestände. Korkeichen wachsen in grossen Abständen in weiten Landschaften, sogenannte Montados (portugiesischer Ausdruck für Korkeichenwald), mit einem jährlichen Wachstum von ca. 3 %. Die portugiesischen Korkeichenwälder, auch Montados de Sobro genannt, gehören zu den weltweit 14 Biodiversitätsschutzgebieten: Konkret finden sich darin über 130 Pflanzenspezies und 150 Tierarten (vor allem Vögel). Darüber hinaus tragen Korkeichen dazu bei, Lebensräume für mehr als 20‘000 Pflanzenspezies zu schaffen – sie sind nachweislich die besten Freunde von Fauna und Flora weltweit. In Portugal nimmt die Korkeiche einen äusserst wichtigen ökologischen Status ein, weshalb unerlaubtes Fällen strafbar ist.

Die Montados schützen die Böden vor Erosion und der daraus resultierenden Desertifikation. Des Weiteren bilden sie dank der niedrigen Brennbarkeit von Kork eine natürliche Brandschutzbarriere und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserkreislaufs. Aus menschlicher Sicht leisten die Korkeichenwälder einen wesentlichen Beitrag zur Luft, die wir atmen – sie setzen rund 14 Millionen Tonnen CO2 frei.

Die weltweite Gesamtfläche der Korkeichenwälder entspricht einer Fläche von über 1 Million Fussballfeldern, wobei sich der grösste Teil in Portugal und einigen anderen Ländern des Mittelmeerraums befindet. Ihr Wachstum hängt vom Zusammenspiel verschiedener meteorologischer Variablen ab, z. B. hohe Temperaturen und Feuchtigkeitslevels. Deshalb ist Kork ein ganz besonderer Rohstoff, den es nur in wenigen Gebieten auf der Welt gibt.

1.2 Von der Korkeiche bis zum Korken

Der Korkgewinn ist eines der schönsten Meisterstücke der Natur. Korkeichen können nicht gestutzt werden, und genau hier liegt der grosse Unterschied zwischen den Rohstoffen Holz und Kork.
Korkeichen produzieren eine dicke Rinde, die den Stamm umgibt, und Kork entsteht durch das Entfernen dieser Rinde. Ausserdem ist eines der grundlegenden Prinzipien der Korkgewinnung der Respekt gegenüber des Wachstums- und Entwicklungsrhythmus des Baums. Aus diesem Grund findet die Korkentnahme erst statt, wenn der Baum etwa 20 Jahre alt ist. Die Korkernte dauert von Mai bis August. Um die Nachhaltigkeit der Spezies zu gewährleisten, kann ein neuer Erntezyklus erst beginnen, wenn seit der letzten Gewinnung mindestens 9 Jahren vergangen sind – auch wenn die neue Korkrinde bereits nach 9 Jahren sichtbar ist.

Die Korkernte stellt eine menschliche Intervention in die Natur dar, die ökologischen Prinzipien entspricht. In der Tat ist es ein notwendiger Prozess, der es den Bäumen erlaubt, über Jahrzehnte weiterzuwachsen, da eine Unterbrechung des Ernteprozesses bei der Korkeiche zu ernsthaften Wachstumsproblemen führen kann. Mit anderen Worten schenkt die Korkeiche ihre Rinde den Menschen, die ihr wiederum helfen, zu wachsen.

Die Korkproduktion ist ein natürlicher und nachhaltiger Prozess, dessen verantwortliche Praxis den Menschen von jeglicher Schuld bezüglich des ökologischen Fussabdrucks freispricht: Die blosse Tatsache, dass für die Korkgewinnung keine Bäume gefällt werden, ist einzigartig in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung.

1.3 Kork und wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit

Die Korkverarbeitung in Portugal ist ein Grundpfeiler für die Etablierung der ländlichen Bevölkerung und generiert tausende von Arbeitsplätzen in der land- und forstwirtschaftlichen und silvo-pastoralen Industrie, sowie in der Catering- und Tourismusbranche.

Portugal exportiert ca. 60 % der gesamten Korkproduktion. Die Korkindustrie selbst beschäftigt mehr als 9‘000 Mitarbeitende und bietet über 28‘000 Arbeitsplätze in angrenzenden Bereichen. In Portugal gibt es mehr als 670 Unternehmen, die exklusiv mit diesem Rohstoff arbeiten und im Durchschnitt täglich rund 40 Millionen Korkzapfen produzieren.

Kork spielt eine wesentliche Rolle in Portugals Wirtschaft und die grundlegende industrielle Aktivität wird durch kulturelle Muster gestützt, die auf einer manuellen Interaktion zwischen Mensch und Natur basiert. Dennoch zeugen wachsende Investitionen in die Industrialisierung von der Realisierung einer Reihe von Synergien zwischen technologischem Fortschritt und angestammter, tief in der portugiesischen Tradition verwurzelter Gewohnheiten und Techniken.

Zusammensetzung von Kork, Spielsachen und Sicherheit

elou designt und produziert Korkspielsachen. Kork ist ein natürliches und edles Material mit einem einzigartigen ökologischen und nachthaltigen Status verglichen mit anderen Materialien.

Kork besteht aus kleinen Suberin-Zellen, die eine bienenwabenähnliche Struktur haben und mit einem Gas, das identisch zur Zusammensetzung der Luft ist, gefüllt sind. Jeder Kubikzentimeter Kork enthält im Durchschnitt 40 Millionen Zellen, die ihm seine einzigartigen physischen Eigenschaften geben: leicht, elastisch, undurchlässig, isolierend, inert, haftend und langlebig.

 

Aus all diesen Eigenschaften hebt sich die Leichtigkeit besonders hervor – 89,7 % des Zellvolumens bestehen aus Stickstoff und Sauerstoff. Diese zellulären Hohlräume machen Kork äusserst leicht und verleihen ihm so eine ausgezeichnete Schwimmfähigkeit. Dank dieser speziellen Zellstruktur –so anders ist als die von Holz – bekommt Kork keine scharfen Kanten, auch wenn er geschnitten wird.
Kork ist ein weitverbreiteter, von der Lebensmittelindustrie zertifizierter Rohstoff, was seine Sicherheit für Kleinkinder und Babys erhöht.

Kork bildet die Basis für alle elou-Produkte. Dieses lebende, natürliche Material diente von Anfang an als Hauptinspiration für elou. Unser Ziel ist es ist, eine minimalistisches Sortiment zu schaffen, um die angeborene Natürlichkeit des Spielens wieder herzustellen.

Zertifizierung und Sicherheit

Alle elou-Spielsachen sind von verschiedenen zuständigen Behörden ordnungsgemäss zertifiziert, unter anderem:

CE-Zertifizierung: SGS – Société Générale de Surveillance (Frankreich)

Mechanische Tests: CATIM – Technologiezentrum für die Metallverarbeitungsindustrie (Portugal)

Alle unsere Produkte entsprechen strengsten europäischen Qualitäts- und Sicherheitsnormen, festgelegt durch die CE-Kennzeichnung für Kinderspielzeug nach EN 71-1 (mechanische und physische Eigenschaften), EN 71-2 (Brennbarkeit) und EN 71-3 (Spezifikation für die Ablösung bestimmter Einzelteile).

Zusätzlich zur europäischen Zertifizierung haben wir ausserdem Zertifikatsvereinbarungen im Einklang mit den wichtigsten Richtlinien der USA, ASTM (US-Spielzeugsicherheitsnormen).    

Neben Kork sind alle für die Herstellung unserer Spielsachen verwendeten Komponenten ordnungsgemäss zertifiziert. Wir verwenden nur natürliche Farben und Dichtstoffe, die 100 % hypoallergen und frei von jeglichen Schadstoffen (Phthalate, Aromen, Schwermetalle) sind.

2001/65 / EC (ROHS) – Konzentrationstest für Metalle und Pigmente

SGS – Société Générale de Surveillance (Frankreich)

Phthalate & PCP – Toxizitätsprüfung

SGS – Société Générale de Surveillance (Frankreich).

Sicherheit und Pflege

Aufgrund seiner Beschaffenheit sollte man Kork Folgendes beachten:

• Als Naturprodukt kann die Farbe von Kork innerhalb eines gewissen Spektrums variieren.
• Aufgrund der molekularen Zusammensetzung von Kork kann es bei den Produkten zu leichten Gewichts- und Volumenvariationen kommen, je nach Änderung der Bedingungen in Raum und Zeit, z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Langlebigkeit und andere natürliche Faktoren bezüglich der Lebensdauer der Artikel selbst.
• Obwohl alle Produkte für das frühe Entwicklungsalter zertifiziert sind, wird empfohlen, Kinder nur unter Aufsicht eines verantwortlichen Erwachsenen damit spielen zu lassen, vor allem in der Zahnungsphase. Die leichte und weiche Beschaffenheit von Kork ermöglicht es dem Kind, mit Mühe kleine Stückchen zu entfernen, die geschluckt werden könnten.

 Dies ist lediglich ein Sicherheitshinweis, weil:

• alle Produkte den Bisssicherheitsnormen für das empfohlene Alter entsprechen;
• die zelluläre Zusammensetzung von Kork keine Gefahr für den Organismus darstellt, auch bei Verschlucken;
• die molekulare Struktur von Kork keine scharfen Kanten bildet, auch wenn er geschnitten oder gebrochen wird.
• Kork ist wasserfest und deshalb leicht zu reinigen. Korkspielsachen mit einem feuchten Tuch abwischen und trocknen lassen. Keine ätzenden Reinigungsprodukte verwenden.
• Korkspielsachen sind nicht unverwüstlich. Während der Herstellung können wir die Härte des Spielzeugs kontrollieren. Jedoch ist einer der grundlegenden Prinzipien der Marke elou die mit dem Akt des Spielens verbundene Spontaneität. Kork ist ein robustes Material, das jedoch bei übermässiger Reibungsbelastung kaputt gehen und in kleine Stücke zerbrechen kann – ein zu erwartendes Ergebnis aufgrund der natürlichen Struktur des Rohmaterials.

Die natürliche Wertminderung des Produkts durch die kontinuierliche Handhabung kann nicht als Reklamationsgrund geltend gemacht werden, da es sich um ein grundlegendes Merkmal des Nachhaltigkeitskonzeptes handelt.

Download PDF Download PDF